Warenkorb:00,00 €
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
0 Artikel im Warenkorb
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Kundenbewertungen 3
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.
Preis-Leistung ok
Unverifizierter Kauf - von - Christoph Holowaty verfasst am 11.03.2022 23:39:20 Der Grund, den Italeri-Bausatz 6577 statt des ebenfalls hier im Shop angebotenen Dragon-Bausatzes 6258 zu erwerben, liegt vor allem in den unterschiedlichen Versionen beider Panzerjäger. Beim Italeri-Bausatz handelt es sich um die späte Variante des Panzerjägers I mit 7-seitigem Schutzschild von Alkett. Diese Fahrzeuge wurden auch in Afrika eingesetzt; ein entsprechender Tropenfilter liegt optional bei. Der Dragon-Bausatz 6258 stellt dagegen die frühe Variante mit 5-seitigem Schutzschild ohne Tropenfilter dar. Die späte Variante hat Dragon zwar auch im Kit 6230 geliefert. Dieser Bausatz wird jedoch aktuell nur noch gebraucht zu Mondpreisen über 100 Euro angeboten. Also Grund genug, sich der Italeri-Variante zuzuwenden. Kenner der Materie stoßen auf altbekannte Spritzlinge aus den 80er Jahren: Hier wurden die Bauteile der Ausf. B mit den zusätzlich erforderlichen Bauteilen für den Panzerjäger kombiniert. Selbst der altbekannte Panzersoldat, der mit dem Panzerjäger eigentlich nichts zu tun hat, ist wieder an Bord. Trotz des Alters des Modells sind die Spritzlinge sauber ausgeführt. Nach wie vor ist die Passform tadellos. Der Zusammenbau des Italeri-Kits ist auch erheblich einfacher. Die Oberwanne besteht beispielsweise aus einem einzigen Teil. Bei Dragon klebt man dagegen gleich ein gutes Dutzend oft winzige Teile zusammen. Gefühlt hat der Dragon-Bausatz gut und gerne doppelt so viele Bauteile. Bei den Details zieht Italeri aber den Kürzeren. So sind bei den Laufrädern zwar sind die Radverstärkungsringe angedeutet, doch Dragon liefert hier Ätzteil-Ringe, die die Räder deutlich filigraner aussehen lassen. Das Material des Italeri-Schutzschildes ist locker doppelt so dick wie bei Dragon; die Kettenbleche sind vom Detail nur gerade noch so in Ordnung. Da haben die Chinesen in Punkto Maßstabtreue und Glaubwürdigkeit einfach die Nase vorn. Zum Glück hat Italeri wenigstens Ätzteile für das Gepäckgitter und das Hitzeblech für den Auspuff beigelegt. Veteranen erinnern sich, dass bei den älteren Bausätzen das Hitzeblech ernsthaft aus Kettengummi-Material dargestellt war. Apropos Kettengummi: Die Vinylketten sind natürlich nicht mehr zeitgemäß. Hier rate ich zu den Einzelgliederketten von T-Rex, die wirklich angenehm zu bauen sind. Wirklich gut finde ich, dass Italeri außergewöhnliche Markierungsoptionen anbietet. So können Sie den Panzerjäger zum Beispiel sogar noch in einer erdgelben Version 1945 an der Brücke von Remagen darstellen. Ebenfalls dabei: DAK 1942 El Alamein, ein Trainingsfahrzeug von 1943 sowie eine Version von 1940 – allesamt aus anderen Bausätzen nicht bekannt. Insgesamt ist man mit diesem Bausatz recht gut bedient. Auch als Umbau-Basis für die 3,7 cm- und 5cm-Variante von Brach Models oder mit Flakdrilling von Schatton ist der Bausatz gut geeignet. Einsteiger sollten ohnehin lieber wegen des simpleren Aufbaus zur Italeri-Variante greifen. 4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.PZ Jäger
Verifizierter Kauf - von Christa Borchert verfasst am 11.01.2024 19:29:04 schöner kleiner Bausatz, Preis OK, kann man gut aufwerten Top 1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.Ekomi
Verifizierter Kauf - von Jörg K. verfasst am 01.08.2021 14:13:25 Prima 0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.Preis-Leistung ok
Unverifizierter Kauf - von - Christoph Holowaty verfasst am 11.03.2022 23:39:20 Der Grund, den Italeri-Bausatz 6577 statt des ebenfalls hier im Shop angebotenen Dragon-Bausatzes 6258 zu erwerben, liegt vor allem in den unterschiedlichen Versionen beider Panzerjäger. Beim Italeri-Bausatz handelt es sich um die späte Variante des Panzerjägers I mit 7-seitigem Schutzschild von Alkett. Diese Fahrzeuge wurden auch in Afrika eingesetzt; ein entsprechender Tropenfilter liegt optional bei. Der Dragon-Bausatz 6258 stellt dagegen die frühe Variante mit 5-seitigem Schutzschild ohne Tropenfilter dar. Die späte Variante hat Dragon zwar auch im Kit 6230 geliefert. Dieser Bausatz wird jedoch aktuell nur noch gebraucht zu Mondpreisen über 100 Euro angeboten. Also Grund genug, sich der Italeri-Variante zuzuwenden. Kenner der Materie stoßen auf altbekannte Spritzlinge aus den 80er Jahren: Hier wurden die Bauteile der Ausf. B mit den zusätzlich erforderlichen Bauteilen für den Panzerjäger kombiniert. Selbst der altbekannte Panzersoldat, der mit dem Panzerjäger eigentlich nichts zu tun hat, ist wieder an Bord. Trotz des Alters des Modells sind die Spritzlinge sauber ausgeführt. Nach wie vor ist die Passform tadellos. Der Zusammenbau des Italeri-Kits ist auch erheblich einfacher. Die Oberwanne besteht beispielsweise aus einem einzigen Teil. Bei Dragon klebt man dagegen gleich ein gutes Dutzend oft winzige Teile zusammen. Gefühlt hat der Dragon-Bausatz gut und gerne doppelt so viele Bauteile. Bei den Details zieht Italeri aber den Kürzeren. So sind bei den Laufrädern zwar sind die Radverstärkungsringe angedeutet, doch Dragon liefert hier Ätzteil-Ringe, die die Räder deutlich filigraner aussehen lassen. Das Material des Italeri-Schutzschildes ist locker doppelt so dick wie bei Dragon; die Kettenbleche sind vom Detail nur gerade noch so in Ordnung. Da haben die Chinesen in Punkto Maßstabtreue und Glaubwürdigkeit einfach die Nase vorn. Zum Glück hat Italeri wenigstens Ätzteile für das Gepäckgitter und das Hitzeblech für den Auspuff beigelegt. Veteranen erinnern sich, dass bei den älteren Bausätzen das Hitzeblech ernsthaft aus Kettengummi-Material dargestellt war. Apropos Kettengummi: Die Vinylketten sind natürlich nicht mehr zeitgemäß. Hier rate ich zu den Einzelgliederketten von T-Rex, die wirklich angenehm zu bauen sind. Wirklich gut finde ich, dass Italeri außergewöhnliche Markierungsoptionen anbietet. So können Sie den Panzerjäger zum Beispiel sogar noch in einer erdgelben Version 1945 an der Brücke von Remagen darstellen. Ebenfalls dabei: DAK 1942 El Alamein, ein Trainingsfahrzeug von 1943 sowie eine Version von 1940 – allesamt aus anderen Bausätzen nicht bekannt. Insgesamt ist man mit diesem Bausatz recht gut bedient. Auch als Umbau-Basis für die 3,7 cm- und 5cm-Variante von Brach Models oder mit Flakdrilling von Schatton ist der Bausatz gut geeignet. Einsteiger sollten ohnehin lieber wegen des simpleren Aufbaus zur Italeri-Variante greifen. 4 von 4 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.PZ Jäger
Verifizierter Kauf - von Christa Borchert verfasst am 11.01.2024 19:29:04 schöner kleiner Bausatz, Preis OK, kann man gut aufwerten Top 1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.Ekomi
Verifizierter Kauf - von Jörg K. verfasst am 01.08.2021 14:13:25 Prima 0 von 0 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
² Ursprünglicher Preis des Händlers
³ Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
² Ursprünglicher Preis des Händlers
³ Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Copyright © 2001 - 2025 Modellbaukönig GmbH & Co. KG