![TRUMPETER TRUMPETER](https://media.modellbau-koenig.de/pictures/manufacturers/trumpeter.jpg)
Plastikbausatz zum Bau eines Mörser Karl-Gerät 040/041
- Maßstab 1:35
- 1424 Teile
- wahlweise frühe (040) oder späte (041) Version (2 verschiedene Wannen, 2 verschiedene Kettenarten, 2 verschiedene Rohre)
- enthält Fotoätzteile und 2 gedrehte Aluminiumgeschosse
- Inkl. 8 Figuren Besatzung
Trumpeter hat noch weitere Mörser Karl im Programm, die Sie hier (sofern vorrätig) erhalten können: |
Die selbstfahrende Version des 60-cm-Belagerungsmörsers wurde im Juni 1937 bestellt. General Karl Becker von der Artillerie war an der Entwicklung beteiligt; daher wurde der Name Karl verwendet, um die Waffe zu beschreiben. Die Fahrversuche fanden im Mai 1940 in Unterlüß statt. Die Auslieferung der sechs Serienfahrzeuge erfolgte von November 1940 bis August 1941. Im Februar 1941 begannen die Gespräche. Bezüglich Reichweitenerhöhung der Waffe wurden im Mai 1942 54-cm-Läufe (Gerat 041) für die sechs Fahrzeuge bestellt. Auf einer Konferenz mit Hitler im März 1943 wurde erklärt, dass das erste 54-cm-Gerat 041 bis Juni 1943 und das dritte bis Mitte August geliefert werden würde. Die 60-cm- und 54-cm-Läufe scheinen nach Bedarf vertauscht worden zu sein. 1945 erbeuteten US-Streitkräfte Fahrzeug II mit 60 cm und Fahrzeug V mit 54 cm. Das 1939 gebaute Prototyp-Chassis hatte acht Laufrollen mit außenliegenden Schwingen. Produktion Karl hatte elf Laufrollen.
Munition wurde in einem aus dem PzKpfw IV umgebauten aufgespürten Munitionsschlepper transportiert, vier Schuss in jedem Schlepper. Beim 60-cm-Gerat 040 wog der s Be Granate 2,117 Tonnen und der Ie Be Granate 1,70 Tonnen; in diesem Fall des 54-cm-Gerat 041 1,58 Tonnen bzw. 1,25 Tonnen. Die maximale Feuerrate betrug 6 U / h (Runden pro Stunde). Die Geschütze I-IV gingen im Juli 1941 mit der 628. schweren Artillerie-Abteilung an die russische Front. Sie sahen Aktionen an verschiedenen Orten, darunter Lemberg in diesem Jahr. Die bekannteste Aktion war 1942 gegen Sewastopol. Später wurden vier Geschütze an die 833. schwere Artillerie-Abteilung (mot) ausgegeben. Diese Kanonen hatten die Namen Adam, Eva (1. Batt.) und Thor, Odin (2. Batt.). Die Namen für die Kanonen V und VI waren Loki und Ziu.
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.