Bolt Action: Fallschirmjäger Special Weapons
BA-WGB-LFJ-05 (246)
Bolt Action
1:56
Deutsche Fallschirmjäger spielten im April 1940 bei der Durchführung des Angriffs auf Dänemark und Norwegen eine wichtige Rolle Sie besetzten vor allem Flugplätze und operativ wichtige Verkehrsknotenpunkte und ermöglichten damit das Einfliegen weiterer deutscher Verbände. Danach kamen die Fallschirmjäger und Luftlandeverbände im Mai während des Westfeldzuges wieder zum Einsatz. Sie eroberten vor allem die operativ wichtigen Brücken in Holland sowie das belgische Sperrfort Eben-Emael, und banden damit große Teile der niederländischen Streitkräfte.
Im folgenden Jahr eroberten deutsche Fallschirmjäger am 26. April 1941 beim Angriff auf Griechenland den taktisch wichtigen Übergang über den Kanal von Korinth an. Den Höhepunkt des operativen Einsatzes der deutschen Fallschirmjäger bildete vom 20. Mai bis zum 1. Juni 1941 die verlustreiche Eroberung der Insel Kreta. Dabei zeigte sich, dass Luftlandeoperationen im automatischen Fallschirmsprung in Landezonen, die sich nahe oder in denen sich Feindkräfte befinden, zu hohen Verlusten führen. Insbesondere die Transportflugzeuge sind, da sie eine längere Strecke in sehr niedriger Flughöhe anfliegen müssen, gegen Beschuss auch mit Handfeuerwaffen und Flak stark gefährdet. Nach diesem Einsatz wird Hitler am 17. Juli der Ausspruch zugeschrieben, dass die Zeit der Fallschirmtruppe nun vorüber sei, weil sich ihr Überraschungseffekt verflogen hätte. Im weiteren Verlauf des Krieges wurden zwar noch weitere sieben Fallschirmdivisionen aufgestellt, doch trugen sie diese Bezeichnung nur aus Prestigegründen. Für den Fallschirmsprungeinsatz ausgebildet und ausgerüstet waren nur zwei Fallschirmjägerdivisionen.
Die Wehrmacht führte, auch bedingt durch die Verluste während der Eroberung Kretas, während des Russlandfeldzuges keine Luftlandungen durch. Verdeckte Einsätze nach Fallschirmsprung führten Sondereinheiten der Division Brandenburg durch. Die nächste Luftlandeoperation nach Fallschirmsprung erfolgte erst 1943 während des Unternehmens Leopard auf der Insel Leros. Das Unternehmen Herkules zur Eroberung von Malta im Verbund mit italienischen Luftlandetruppen wurde abgesagt. Die letzte Luftlandeoperation war während der Ardennenoffensive das Unternehmen Stößer.
Enthält:
6 Figuren mit Panzerschreck, Flammenwerfer und Scharfschützengewehr.
Maßstab 1:56
ungebaut/ unbemalt
ACHTUNG: Das Produktbild zeigt einen bereits gebauten und bemalten Bausatz
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.