Panzer IV Ausf. A-J Vol. 1 Technical+Operational
VDM195075
VDM

Endlich ist es da, DAS Standardwerk zum Panzerkampfwagen IV, dem Rückrad der Panzertruppe.
Aufgeteilt in imsgesamt 3 Bänden werden hier alle Ausführungen des Panzerkampfwagen IV oder kurz Panzer IV behandelt, von den Anfängen mit der Ausf. A bis zur Endausführung der Ausf. J
Ebenfalls finden die wichtigsten Untertypen oder Abarten hier Platz. Mit einer gewaltigen Menge an Bildern von 2000 und Zeichnungen in 2D und 3D in den wichstigsten Maßstäben 1:35 und 1:16 sowie pro Band 64 Farbprofilen sollten hier keine Fragen mehr offen bleiben. Aufgeteilt in insgesamt 3 Bänden
Herr Schiller meint - heißer Scheiß !
Festeinband auf hochwertigen Papier, 848 Seiten, davon 64 Seiten mit Farbprofilen, engl. Text mit deutschen Untertiteln bei den Zeichnungen und Tabellen.
Band 1 erscheint zu mitte / Ende Juli, die anderen Bände im laufe des Jahres.
Anbei die offizielle Werbung:
Der mittelschwere Pz.Kpfw. IV (Panzerkampfwagen IV, oder kurz Panzer IV) stand vom ersten bis zum letzten Tag des II. Weltkrieges im Einsatz! Dieses Arbeitspferd der deutschen Panzerwaffe war zugleich der am häufigsten gebaute duetsche Kampfpanzer. Obwohl stets im Schatten der außerlich weit eindrucksvolleren Tiger und Panther stehend, bildete er dessen ungeachtet das Rückgrat der Panzereinheiten von Heer und Waffen-SS. Sein Serienbau fiel der zunehmend von Luftangriffen heimgesuchten deutschen Industrie weit leichter als beim Tiger oder Panhter. Zu Produktionsbeginn war er mit einer kurzen 7,5 cm KwK L/24 bewaffnet, die jedoch ab 1941 vor allem an der Ostfront ihre Schwächen im Kampf gegen Feindpanzer wie T-34 und KW-1/2 offenbarte. Infolgedessen wurde der Pz.Kpfw. IV aufgerüstet, zunächst auf die lange 7,5 cm KwK 40 L/43 und schließlich auf die 7,5 cm KwK 40 L/48. In die laufende Serienfertigung flossen allerhand Verbesserungen ein, vor allem wurde die Panzerung fortlaufend verstärkt; dennoch konnte sie nach wie vor nicht voll befriedigen. Auf dem Fahrgestell und weiteren Baugruppen des Pz.Kpfw. VI entstanden mehrere Abarten wie verschiedene Flakpanzer, der Panzerjäger Nashorn, die
Dieses dreibändige Werk stellt alle Versionen des Pz.Kpfw. IV vor, einschließlich der Prototypen und Sonderbauarten. Zudem werden Kampfeinsätze ausgewählter Einheiten geschildert. Jeder Band ist etwa 850 Seiten stark (davon gut 60 Farbseiten). Neben zahlreichen Farbprofilen enthält das Gesamtwerk rund 2.000 Fotos sowie 1.000 2D- und 3D-
Panzer IV, Ausf. A-J – Inhaltsverzeichnis für Band 1-3:
– Einführung
– Neubau-Fahrzeug / Begleitwagen
– Pz.Kpfw. IV Ausf. A
– Pz.Kpfw. IV Ausf. B
– Pz.Kpfw.. IV Ausf. C
– Pz.Kpfw. IV Ausf. D
– Pz.Kpfw. IV Ausf. E
– Pz.Kpfw. IV Ausf. F
– Pz.Kpfw. IV Ausf. F2
– Pz.Kpfw. IV Ausf. G
– Pz.Kpfw. IV Ausf. H
– Pz.Kpfw. IV Ausf. J
– Panzerbefehlswagen Pz.Kpfw. IV
– Bergepanzer IV
– Pz.Kpfw. IV Ausf. C Brückenleger und Infanterie-Strmsteg-Aufbau
– Munitionspanzer Pz.Kpfw. IV
– Munitionsschlepper Pz.Kpfw. IV für Gerät 040
– Flakpanzer IV
– Kampfeinsätze des Pz.Kpfw. IV in ausgewählten Kampfeinheiten der Wehrmacht und Waffen-SS, 1939–1945
– Farbprofile
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.