Automotore FS 206/207/208 Sogliola Rail Shunter
AK-35009
AK Interactive S.L.
1:35
![AK Interactive S.L. AK Interactive S.L.](https://media.modellbau-koenig.de/pictures/manufacturers/ak.jpg)
- Maßstab 1:35
- Gleisstück (19 cm) inklusive
- optionale Teile für verschiedene Varianten
- 1 Figur (italienischer Unteroffizier)
- 4 Bemalungs-/Markierungsoptionen
- ungebaut/unbemalt
- Farbe und Klebstoff nicht enthalten
Es wird geschätzt, dass fast 400 Rangierlokomotiven auf Basis des Modells IV von den Firmen Antonio Badoni Lecco (1932–1969) und Officine Costamasnaga di Como (1929–1932) hergestellt wurden.
Sie waren mindestens bis in die 1990er-Jahre bei den italienischen Staatsbahnen und privaten Unternehmen im Einsatz, sodass Modellbauer, die sich für den Bau veralteter Fahrzeuge interessieren, leicht Farbreferenzfotos von verlassenen, rostigen Rangierlokomotiven finden können, die an den Nebengleisen auf ihr Ende warten.
Im Juli 1942 stellten die italienischen Ingenieure die Eisenbahnlinie von Tobruk nach El-Alamein wieder her, die dann für den Transport von Truppen und Vorräten für die Regio Esercito und das Afrikakorps genutzt werden sollte.
Einige Dutzend am 26. Juli 1942 aus Italien gelieferte Automotoren bildeten bis November 1942 die Hauptzugkraft auf dieser Strecke.
In Nordafrika wurden die Rangierlokomotiven, deren gebräuchlichster Spitzname aufgrund ihrer typischen Form „sogliola“ („Seezunge“) war, stattdessen „scatole di sardine“ („Sardinenbüchsen“) oder „armadi viaggianti“ genannt ( „Umziehen von Kleiderschränken“).
Dieser Bausatz im Maßstab 1:35 kann entweder als die in Nordafrika verwendete Variante des Zweiten Weltkriegs oder als Nachkriegsmodell mit mehreren markanten Modifikationen gebaut werden.
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.