Plastikmodellbausatz zum Bau eines
Dodge M43 San LKW
- Maßstab 1:35
- Klarsichtteile enthalten
- Gummireifen
- 2 Markierungsoptionen
- nicht gebaut/nicht bemalt
- Farbe und Klebstoff nicht enthalten
Unter der großen Zahl unterschiedlicher Lastwagen, die die amerikanische Armee in der Neuzeit (seit dem Zweiten Weltkrieg) einsetzte, können nur einige mit Recht als legendär bezeichnet werden, da ihre Rolle bei der weiten Verbreitung der Fahrzeuge nur schwer zu erkennen ist im militärischen Alltag. Ein solcher Lkw war der M37, der 1950 von der Firma Dodge entwickelt wurde und die besten Eigenschaften seiner Vorgänger aus dem Zweiten Weltkrieg aufwies. Der M37 verfügte wie die Vorgängermodelle der WC-Serie über einen 6-Zylinder-Motor mit 230 Kubikzoll (3,8 Liter) und ein nicht synchronisiertes Vierganggetriebe. Allerdings wurde sein Fahrgestell verlängert und die Fahrerkabine von der Karosserie getrennt. Der Lkw erhielt außerdem ein neues Zweiganggetriebe. Der Entwurf war erfolgreich und 1951 wurden rund 11.000 Einheiten dieses Typs gebaut, in den nächsten drei Jahren mehr als 50.000 Einheiten. Das Aufkommen der neuen Maschine kam zur rechten Zeit – Mitte 1950 begann der Koreakrieg, in den die USA direkt verwickelt waren, noch bevor drei Jahre vergangen waren. Der Bedarf an Rettungsfahrzeugen war schon immer groß, doch zu Beginn der 1950er-Jahre nutzte die US-Armee noch die sehr veralteten WC54-Krankenwagen, die noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten. Mit der Einführung des M37 und dem offensichtlichen Erfolg seines Designs war die Entwicklung eines neuen Krankenwagens auf diesem bewährten Chassis nur eine Frage der Zeit. Im Jahr 1951 wurde ein Vorserienmuster hergestellt und unmittelbar nach der Erprobung mit der Serienproduktion begonnen, die bis Mitte 1954 dauerte. Das Fahrzeug hatte ein ähnliches Frontteil wie der M37, jedoch entstand ein neues Design in Form eines Sanitätsraum mit relativ großen Abmessungen direkt hinter der Fahrerkabine. Im Inneren befanden sich vier Abfallregale für den Transport verwundeter Soldaten und Systeme zur Grundversorgung zur Lebenserhaltung. Die hinteren Türen ließen sich vollständig zur Seite öffnen, und eine Klappstufe war vorgesehen, um den Transport der Verletzten zu erleichtern. Auf dem Dach des Gebäudes wurde ein zusätzlicher Scheinwerfer installiert, um die Beleuchtung der Umgebung zu verbessern. Das neue Modell, bekannt als M43, war sowohl während des Koreakrieges als auch während des Vietnamkonflikts weit verbreitet. Dank der M43 wurden viele Soldaten routinemäßig von Flugplätzen mit Hubschraubern direkt in Feldlazarette weit weg von der Front transportiert. Nach dem Ende des Vietnamkrieges wurden sowohl der M43 als auch der M37 größtenteils aus dem Fronteinsatz genommen und an Privatbesitzer weiterverkauft. Heutzutage sind sie auf zahlreichen Oldtimer-Ausstellungen in den USA und anderen Ländern zu sehen.