
Plastikmodellbausatz zum Bau eines Flugzeugs
- Maßstab 1:32
- nicht gebaut/bemalt
- ca. 435 Teile
- ca. 49,8 cm lang
- ca. 34,9 cm breit
- Doppelsitzer Cockpit mit Instrumentenbord
- Eurofighter mit einem detaillierten EJ200 Triebwerk
- Fein strukturierte Oberflächen mit versenkten Blechstössen
- Detaillierte 11-teilige Schleudersitze
- Detailliertes Cockpit
- Bewegliche Canard-Flügel
- Detaillierter Lufteinlaufbereich
- Schubdüsen in zwei Konfigurationen mit einzelnen Düsenblechen
- Detaillierte große Luftbremsklappe (wahlweise geöffnet)
- Detailliertes Fahrwerk mit filigranen Einzugsstreben
- Detaillierter Fahrwerksschacht
- Separate Querruder und Klappen
- Separates Seitenruder
- Detaillierte ECM Pods
- Luftbetankungssonde wahlweise ein- oder ausgefahren
- Zwei Außentanks
- Pylone
- 4 METEOR-Lenkwaffen
- 4 AMRAAM
- Lenkwaffen
- 2 Sidewinder-Lenkwaffen
- 2 ASRAAM-Lenkwaffen für die RAF-Version
- 2 Lasergelenkte Bomben
- 2 IRIS-T Lenkwaffen
- wahlweise 2 TAURUS-Lenkwaffen
- 2 STORM SHADOW-Lenkwaffen für die RAF-Version
- Ein super detailliertes EJ200 Triebwerk
- Detaillierte Zwischenringe und Hitzeschutzschilde
- Wartungsgestell für das EJ Triebwerk mit detaillierten
Farben: 9, 45, 55, 91, 99, 301, 371, 374
Der Eurofighter Typhoon wurde als Hochleistungs-Mehrrollen-Kampfflugzeug der neuen Generation entwickelt. Bis Anfang 2013 wurden mehr als350 Eurofighter ausgeliefert. Dank des großen Anteils an Kohlefaserkomponenten und anderen hochmodernen Materialien ist der - in der britischen Luftwaffe häufig einfach Typhoon genannte - Eurofighter sehr leicht und verfügt über hervorragende Stealth-Eigenschaften. Die zweisitzigen Varianten verfügen über dieselben Kampffähigkeiten wie die einsitzigen und wurden anfangs für Schulungszwecke verwendet, bis spezielle Geschwader für den Luft-Boden-Einsatz aufgestellt wurden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,0+ beherrscht der Eurofighter sowohl den Luftfern- und -nahkampf als auch den Luft-Boden-Einsatz. Die Maschine ist dank ihrer geringen Radarsignatur und der Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe vom Gegner kaum zu entdecken. Die Stärke des Waffensystems beruht auf einem ausgewogenen Zusammenwirken von Eigenschaften wie extremer Agilität aufgrund der aerodynamischen Auslegung sowie hoher Leistungsfähigkeit der Triebwerke, Bewaffnung, Sensorik, automatisiertes Datenmanagement und geringer Signatur. Der Eurofighter besticht durch seine extreme Wendigkeit. Er ist in erster Linie als Jagdflugzeug zur Luftraumsicherung ausgelegt und hierfür mit einer Mischbewaffnung aus leistungsfähigen Luft-Luft-Lenkflugkörpern kurzer und mittlerer Reichweite ausgerüstet. Für den erweiterten Luft-Boden-Einsatz verfügt der Eurofighter über eine hohe Kapazität an Waffenzuladung und funktionell angepasste Waffenstationen. Der Eurofighter vereint nicht nur innovative und fortschrittliche Technologien, sondern ist auch ein internationales Programm von großer politischer und wirtschaftlicher Bedeutung. In der Rolle als zweisitziger Jagdbomber unterstützt ein Waffensystem-Offizier den Piloten bei den Einsätzen; dieses System wird bei der RAF bereits praktiziert und auch bei der Deutschen Luftwaffe trainiert.
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.